Bodensee (Kressbronn): 22,2°C  -  Steegersee (Aulendorf): 23,4°C  -  Teich der Wetterzentrale Bad Schussenried: 20,3°C  
18.07.2025Höhe
ü. NN
ZeitTemperatur (°C)Nieder-
schlag
Luft-
feuchte
Luft-
druck
Wind
StationaktuellMinimumMaximumaktuellMaximum
Allmendingen, Fichtenstraße526 m00:0013,513,5 (00:00)13,5 (00:00)0,0 l/m²82%1015,60,0 km/h (0 Bft) O-NO0,0 km/h (0 Bft) O-NO (00:00)
Amtzell564 m00:0113,8- (-)13,8 (01:00)0,0 l/m²86%1018,10,0 km/h (0 Bft) W-NW0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Bad Buchau, Adelindis Therme596 m00:0015,6- (-)15,6 (01:00)0,0 l/m²76%1016,30,0 km/h (0 Bft) NW0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Bad Schussenried-Dunzenhausen590 m00:0015,1- (-)15,1 (01:00)0,0 l/m²80%1017,30,0 km/h (0 Bft) N-NO0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Bad Schussenried-Steinhausen584 m00:0114,3- (-)14,3 (01:00)0,0 l/m²81%1017,00,0 km/h (0 Bft) N0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Bad Wurzach-Seibranz737 m00:0012,6- (-)12,6 (01:00)0,0 l/m²89%1016,30,0 km/h (0 Bft) NW0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Biberach (Riss), Boehringer533 m01:2014,814,6 (01:20)16,8 (00:00)0,0 l/m²81%1019,70,0 km/h (0 Bft) N3,2 km/h (1 Bft) N (00:00)
Erolzheim555 m00:0015,1- (-)15,1 (01:00)0,0 l/m²82%1016,70,0 km/h (0 Bft) NW0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Hochdorf-Appendorf537 m00:0012,6- (-)12,7 (01:00)0,0 l/m²92%1015,10,0 km/h (0 Bft) N0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Höchsten802 m00:0016,0- (-)16,0 (01:00)0,0 l/m²68%1014,214,4 km/h (3 Bft) N-NO13,0 km/h (3 Bft) NO (01:00)
Kirchdorf an der Iller551 m00:0014,8- (-)14,8 (01:00)0,0 l/m²91%1017,7- (0 Bft) N20,9 km/h (4 Bft) O-NO (01:00)
Kißlegg-Staibshof709 m00:0017,017,0 (00:00)17,0 (00:00)0,0 l/m²73%1016,50,0 km/h (0 Bft) N-NW0,0 km/h (0 Bft) N (00:00)
Maierhöfen im Allgäu733 m00:0011,211,2 (00:00)11,2 (00:00)0,0 l/m²89%1016,70,0 km/h (0 Bft) W-NW0,0 km/h (0 Bft) N (00:00)
Mittelbiberach577 m00:0013,313,3 (00:00)13,3 (00:00)0,4 l/m²85%1017,50,0 km/h (0 Bft) N0,0 km/h (0 Bft) N (00:00)
Neuhausen am Rheinfall (CH)428 m00:0018,218,2 (00:00)18,2 (00:00)0,0 l/m²60%1016,80,0 km/h (0 Bft) NO0,0 km/h (0 Bft) NO (00:00)
Oberstadion513 m00:0013,3- (-)13,3 (01:00)0,0 l/m²85%1017,30,0 km/h (0 Bft) O0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Riedlingen530 m00:0014,814,9 (00:00)14,9 (00:00)0,0 l/m²85%1016,40,0 km/h (0 Bft) N-NW0,0 km/h (0 Bft) NW (00:00)
Rottweil-Hausen681 m00:0113,0- (-)13,0 (01:00)0,0 l/m²87%1017,94,7 km/h (1 Bft) N4,7 km/h (1 Bft) N-NO (01:00)
Waldburg-Blaser666 m00:0016,2- (-)16,2 (01:00)0,0 l/m²74%1015,51,4 km/h (1 Bft) SO0,0 km/h (0 Bft) N (01:00)
Winterlingen785 m00:0011,411,4 (00:00)11,4 (00:00)0,0 l/m²86%1016,10,0 km/h (0 Bft) N0,0 km/h (0 Bft) N (00:00)

Werbung
niederschlagsdatenbank | info | login - erfassung

Sollten Sie Interesse haben, an der Niederschlagsdatenbank teilzunehmen, finden Sie > hier < weitere Informationen.

Niederschlagsdaten der Station Leutkirch-Rotis - Rotis 5/2

Julian Aicher

Niederschlagsstation aufgenommen ins Stationsnetz der Wetterwarte Süd am 13.09.2010
Monat: .
Anmerkung:0,0 = nicht messbarer Niederschlag
 -  = kein Niederschlag

Stationsdaten

Höhe

652 m

Lage

Auf Google Maps ansehen

Beschreibung

Rotismühle:
Tallage auf 652 Meter Meereshöhe am östlichsten Rand der "Großen Kreisstadt Leutkirch", Landkreis Ravensburg an der Kreisgrenze zum bayerischen Landkreis Unterallgäu. Circa 8 km südlich von Aichstetten/Bundesautobahn A 96. Das im Vergleich zur Aitrach engere Tal verläuft von Süd(-west) nach
Nord(-ost). Es wird durchströmt von der Hofser Ach (im bayerisch-benachbarten Legau auch "die Rotis" und im nächsten bayerischen Ort Lautrach "Lautracher Ach" genannt). Einzugsgebiet dieses Gewässers bis
westlich von Kimratshofen (Landkreis Oberallgäu). Die Hofser Ach mündet in Lautrach in die Iller. Rotis zählt zum sonst bayerischen "Illerwinkel".
www.regenerativ-region-illerwinkel.de
Die Rotismühle nutzt das treibende Nass der Ach zum Betrieb einer Kleinwasserkraftanlage. Jahresarbeit: Bis zu rund 70.000 Kilowattstunden Strom (derzeit: rund 35.000 Kilowattstunden übers Jahr). Elektrizitäts-Gewinnung ganz ohne die Luft mit dem Klimagas Kohlendioxid (CO 2), Schwefel, Stickstoff oder Staub zu belasten. Das Überlaufwehr der Anlage erlitt während eines Hochwassers am 6. August 2010 gegen 8.30 Uhr starke Beschädigungen. Diese verursach(t)en Sanierungsarbeiten und unterbrachen die Stromgewinnung zeitweise. Stetig ausgebaute Vergrößerungen der Durchläufe an diesem Stauwehr erwiesen sich am Stauwehr Rotismühle seit 2000 als notwendig. Stichwort: zunehmende Extrem-Niederschläge. Die Rotismühle fand sich 1414 erstmals in schriftlichen Urkunden. Betreiber der Kleinwasserkraftanlage ist Julian
Aicher.



Rotis insgesamt liegt um zwei Hügel am Tal-Rand. Sie gelten als Reste der ehemaligen Burg Rotis - wohl erstmals urkundlich um 800 erwähnt. Der Ort besteht aus sechs ehemals landwirtschaftlichen Anwesen. Bis 1970 alle noch mit familien-eigener bäuerlicher Landwirtschaft (Milchvieh) bestellt, wurden die bäuerlichen Betriebe seit da Zug um Zug eingestellt. Vier dieser Familien hielten seither ihren Grundbesitz in Rotis. Die Familie Aicher, die 1970 die Rotismühle erwarb, unterhält in der Rotismühle ebenfalls noch Eigentum.
In Rotis entstehen (seit 2012) aus erneuerbaren Energiequellen (Sonne/Wasser) pro Jahr rund 300.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Der Weiler selbst verbraucht gleichzeitig etwa 70.000 Kilowattstunden. Rotis gewinnt also selbst bis zu vier mal mehr Elektrizität aus heimisch-erneuerbarer Energie als es verbraucht. Dabei sind längst nicht alle Gebäude in Rotis mit Solarzellen bedeckt. Was andere also als Zukunftsbild für das Deutschland des Jahres 2050 malen, ist in Rotis vor 2015 regenerative Realität.

< Februar 2022April 2022 >

März 2022

TagNiederschlagBemerkungNiederschlag kumuliert
01.-0,0
02.-0,0
03.-0,0
04.-0,0
05.-0,0
06.-0,0
07.-0,0
08.-0,0
09.-0,0
10.-0,0
11.-0,0
12.-0,0
13.-0,0
14.-0,0
15.-0,0
16.-0,0
17.-0,0
18.-0,0
19.-0,0
20.-0,0
21.-0,0
22.-0,0
23.-0,0
24.-0,0
25.-0,0
26.-0,0
27.-0,0
28.-0,0
29.-0,0
30.-0,0
31.-0,0
Gesamt:0,0 
Die Spalten "Tag" und "Niederschlag" lassen sich durch Klicken auf den Spaltenkopf sortieren.
Die Angaben sind in l/m².

< Februar 2022April 2022 >


Monats- und Jahresniederschlag


Wetterbeobachtungen Legende:

  • Regen
  • Nieselregen
  • Schneeregen
  • Schnee
  • Graupel
  • Eiskörner
  • Hagel
  • Bodennebel
  • Gewitter
  • Nebelnässe
  • Schneegriesel

Grafische Darstellung der Niederschläge der Station Leutkirch-Rotis März 2022

 
wetterstationen
wetterstationen
- derzeit 153 Stationen
niederschlagsdatenbank
wetterstationen
- kartographische Darstellung
niederschlagsdatenbank
niederschlagsstationen
- derzeit 134 Stationen
niederschlagsdatenbank
niederschlagsstationen
- kartographische Darstellung
 
 
Do. 8.30 Uhr - Fr. 8.30 Uhr (MESZ)
1.Aichstetten-Nestbaum
Nestbaum
9,0 l/m²
2.Füramoos
Hungersberg 1
2,0 l/m²
 
  treffpunkt & service
--- Anzeigen --------------------------------
zugriffe:
insgesamt: 78.999.482
aktueller monat: 357.415
heute: 8
momentan online: 3
 
 
monatshöchstwert: 830.062
vorheriger monat: 683.654
gestern: 19.407
tageshöchstwert: 75.229
 
wetterwarte süd
 
konradstraße 3
info@wetterwarte-sued.com
roland roth
 
88427 bad schussenried